50 W PA
Der Bauvorschlag für eine Endstufe mit mehr als 50 Watt RMS-Leistung
an 8 Ohm.
Die Transistoren MJ3001, sowie R13, R14 und C7 werden später an einen
großen, externen Kühlkörper montiert. Wenn möglich,
sollte auch T3 an diesen Kühlkörper angeschraubt werden. Für
T4 und T5 reicht ein kleiner Kühlkürper aus. C7 sollte sich zwischen
den Lautsprecheranschlüssen und den Hochlastwiederständen befinden.
Die Endstufe wird mit 40-60 Volt betrieben und ist mit 3A abzusichern !
Bild 2 Zeigt den Vorschlag, wie man die Endstufe mit einer Streifenrasterplatte
aufbauen kann. Die Leiterbahnen müssen an der markierten Stelle durchgetrennt
werden.
In diesem Fall hab ich (war einfacher) alle durchgefräst und was zu viel war gegen Drahtbrücken ersetzt.

Teileliste
C1=10æF, C2=220nF, C3+C4=100uF, C5=10pF, C6=100pF, C7=1nF,
C8=3300uF
R1=56k, R2+R3=100k, R4=1K, R5+R9=2k2, R6+R7=470, R8=180
R10+R11=47R 1/2W, R12+R13=0,2 5W
T1=BC177, T2=BC107, T3=BC237, T4=BD439, T5=BD440, T6+T7=MJ3001
Vorsicht bei der Auswahl der Lautsprecher
Die Spitzenleistung dieser Endstufe kann bei einigen 100 Watt liegen.
Nur vier Stück dieser Giftzwerge können eine Disco beschallen
! Dazu ist jedoch ein gutes, stabilisiertes Netzteil (60V 20A) erforderlich. Die Koppelelkos sollten dann auf 4700æF und die Sicherungen auf 5A augestockt werden.